Eine Auszeichnung für Engagement
Das Leistungsabzeichen ist für Junghelfer:innen jeden Alters im THW eine Motivation: Du kannst dir deinem Alter entsprechende Ziele setzen und erreichen. Die Ausbildung für die jeweilige Stufe des Leistungsabzeichens bietet immer wieder neue Herausforderungen, sie setzt auf Nachhaltigkeit und Qualität.
Ausgebildet wird der Umgang mit der technischen Ausstattung des THW. Ebenso wichtig sind auch die Förderung der Zusammenarbeit im Team und die Herausbildung sozialer Fähigkeiten. All dies wird mit dem Leistungsabzeichen abgedeckt, es bietet deshalb eine umfassende Möglichkeit, diese Fertigkeiten zu erlernen und anzuwenden. Dabei orientiert es sich am Ausbildungsleitfaden für Junghelfer:innen im THW.
Es gibt folgende Stufen der Leistungsabzeichen:
Orange – Ab 8 Jahren
Blau – Ab 10 Jahren
Bronze – Ab 12 Jahren
Silber – Ab 14 Jahren
Gold – Ab 16 Jahren
Kombinationsprüfung (Stufe Gold + Grundausbildungsprüfung) – Ab 16 Jahren
Wann und wo kann man an einer Leistungsabzeichen Prüfung Teilnehmen?
Pro Jahr gibt es verschiedene Termine für die Abnahmen der Leistungsabzeichen.
Diese Abnahmen erfolgen dann entweder in Ortsverbänden oder auf den jeweiligen Lagern wie zum Beispiel dem Bundesjugendlager oder auch dem Landesjugendlager.
Die Jugendbetreuer fragen vorher die Jugendlichen ab, wer solch ein Abzeichen machen will und melden die jeweilige Person dann hierfür an.
Anschließend helfen die Betreuer den Jugendlichen, bei der Vorbereitung für die jeweiligen Abzeichen.
Wie kann ich mich auf die Abnahme vorbereiten?
Auf den Praxis-Teil der Abnahme, die Gruppenaufgabe und ggf. das Gemeinschaftsprojekt wirst du im Jugenddienst vorbereitet. Für den Theorie-Teil haben wir etwas für dich entwickelt: Auf JApp findest du unter „Leistungsabzeichen“ alle Fragen ab Stufe Blau, die zum Lernen, Üben und für eine simulierte Prüfung bereitstehen.
Was bekommt man, wenn man ein Abzeichen Erfolgreich bestanden hat ?
Beim erfolgreichen bestehen der Prüfungen bekommt der Prüfling ein Abzeichen der jeweiligen Abnahmestufe sowie eine Urkunde.
Was ist besonders an der Abnahmestufe Gold ?
Um die Abnahmestufe Gold zu machen, muss man vorab ein Gemeinschaftliches Projekt planen und durchführen. Dafür kann man beispielsweise eine Übung Jugend Übung organisieren oder auch ein Wettkampf planen. Hierbei hat man viel Auswahl was man planen kann. Daher hat man bei der Abnahmestufe Gold neben der Theoretischen sowie der Praktischen Prüfung auch eine mündliche Prüfung, wo man dann sein Gemeinschaftsprojekt präsentiert.
Was ist Gold-Kombi ?
Bei Gold-Kombi handelt es sich um die Abnahme des Leistungsabzeichens Gold in Verbindung mit der Abnahme der Grundausbildungsprüfung.
Nach bestehen dieser Prüfungen erhält man die Bescheinigung über eine bestandene Grundausbildungsprüfung sowie auch das Leistungsabzeichen in Gold und hierfür ebenfalls eine Urkunde.
Ein Gemeinschaftswerk vom THW und von der THW-Jugend
Das THW und die THW-Jugend haben das Leistungsabzeichen gemeinsam konzipiert und überarbeitet. Diese gemeinschaftliche Arbeit zeigt, dass der gesamten THW-Familie die Förderung des THW-Nachwuchses sehr wichtig ist. Die einzelnen Regelungen zur Durchführung der Abnahmen spiegeln die gemeinsame Verantwortung wider, um eine altersgerechte Jugendarbeit zu leisten, die die Zukunft sichert.